Denkbar sei so zum Beispiel eine fortlaufende Leistungskontrolle, die es den Eltern ermögliche, zu jedem gegebenen Zeitpunkt Einblick in schriftliche wie mündliche Benotungen zu nehmen, in Vermerke, Kommentare und Tadel über den betreffenden Schüler. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)
Mehr Autonomie bedeutet aber auch, dass die Schulen auskunftspflichtig sein müssen, engere Teamarbeit in den Kollegien notwendig ist und interne wie auch externe - beispielsweise staatliche - Leistungskontrolle stattfinden muss. (Quelle: Die Zeit 2003)
Das Beispiel Schottland belegt, wie schwierig Leistungskontrolle ist, die Qualitätsverbesserung stimuliert und nicht die Angst vor dem Versagen schürt. (Quelle: Die Zeit 1999)